Junges Theater

Kinder und Jugend

  • Erich Kästner: 125. Geburtstag
    Emil und die Detektive, Düsseldorfer Schauspielhaus © Thomas Rabsch

Neuigkeiten

Uraufführung

Maikäfer, flieg! 

Mein Vater, das Kriegsende, Cohn und ich
von Christine Nöstlinger

Die Gymnasialspiele Mürzzuschlag präsentieren am 18.01.2025 erstmals Christine Nöstlingers bewegende Kindheitserinnerungen. 
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und den Lehrkräften für dieses großartige Engagement. 

 

mehr...

Der richtige Ton

Spinne spielt Klavier

Uraufführung nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Benjamin Gottwald

Jedes Ding hat einen Klang. Jedes Tier macht sein ganz eigenes Geräusch. Spinne macht sich auf die Suche nach möglichst vielen Klängen ...
Das Theater Ingolstadt zeigt an dem 01.02.2025 ein Klangtheater für kleine Kinder ab 3 Jahren. 

mehr...

Newsletter

Post vom Verlag

Monatlich versenden wir themenspezifische Newsletter, den Anfang macht im Januar das Thema "Jung und Alt".
Wenn Sie neugierig auf unsere Post sind, dann melden Sie sich gerne hier zum Newsletter an: 

Newsletteranmeldung  

Foto: "Die goldene Schreibmaschine" von Carsten Henn

 

Premieren

Uraufführung
Spinne spielt Klavier

Klangtheater nach dem Bilderbuch von Benjamin Gottwald

Theater Ingolstadt

> mehr...

Emil und die Detektive - Musical

von Marc Schubring
nach Erich Kästner
Libretto: Wolfgang Adenberg

Theater Lüneburg

> mehr...

KIM. Lotte leidet

von Flo Staffelmayr

Freie Bühne Wieden, Wien

> mehr...

Die Schneekönigin

Musiktheater von Samuel Penderbayne
Libretto: Christian Schönfelder
Staatstheater Mainz

> mehr...

In einem tiefen, dunklen Wald

von Paul Maar
Theater Krefeld und Mönchengladbach

> mehr...

Die Brüder Löwenherz

von Astrid Lindgren
Theater Bonn

> mehr...

Pünktchen und Anton

von Erich Kästner
Württembergische Staatstheater Stuttgart / Schauspiel

> mehr...

In einem tiefen, dunklen Wald

von Paul Maar
Theater Magdeburg

> mehr...

Erich Kästner zum 125. Geburtstag

"Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch."

Um nicht nur ein guter Schriftsteller, sondern auch ein guter Kinderbuchautor sein zu können, müsse man, da war sich Erich Kästner ganz sicher, in „unzerstörtem und unzerstörbaren Kontakt mit seiner eigenen Kindheit*“ stehen. Nur die wahrhafte, lebendige Erinnerung an die eigene Kindheit, befähige den Kinderbuchautor dazu, wirklich für Kinder zu schreiben „und nicht für minderjährige Erwachsene*“. Wie kaum ein anderer Autor konnte Erich Kästner dieses höchstpersönliche und zugleich universelle Kind in sich ansprechen und in seinen Geschichten zum Leben erwecken. Ungebrochen erreicht, bezaubert, stärkt und erfreut er damit auch die Kinder von heute.

Die Musen als Erzieher

(Erstdruck: Schule und Gegenwart, Nr. 12, Dezember 1950)

MAX: Wir bauen ein Stück, wie man einen Schrank baut.
KURT: Oder ein Haus! Da muss man tausend Dinge überlegen. Wie man unterkellert, und wo Süden ist, und die Anlage der Treppe, und die Türdurchbrüche, und die Anschlüsse ans Stromnetz, na ja, und noch viel mehr.
HELGA: Und zum Schluss wird’s womöglich ein siebeneckiger Wohnwagen!
MAX: Mit lauter Nordfenstern!
FRITZ: Und einem Zwiebelturm obendrauf! […]

Auf diese Weise unterhalten sich, an mehreren Abenden in der Woche, acht bis zehn junge Leute über das erste Stück, das sie zu schreiben versuchen und das sie dann, mit anderen jungen Leuten zusammen, aufführen wollen. Wo? In jenem Münchner Viertel, das Schwabing heißt. In der Internationalen Jugendbibliothek. […] In einem Hause, das der Jugend gehört. […] Die Kleineren sind bereits böse, dass sie noch nicht an der Reihe sind. Sie brennen darauf, zu spielen. Das Thema liegt auf der Hand. Denn unter den Kindern, die tagsüber die Bibliothek bevölkern, gibt es veritable Zwillinge! Monika und Angelika, die zwei Zehnjährigen, kann außer ihrer Mutter kein Sterblicher unterscheiden. Wenn das kein Ausgangspunkt für ein lustiges und spannendes Kinderstück ist!
Eines ist, glücklicherweise, allen Beteiligten, auch den angegrauten Hausfreunden und Gästen, völlig klar: Hier werden keine Kunstwerke gewollt, und es werden auch keine zustande kommen. […] Hier soll der jugendliche Spieltrieb sein Haus haben, aber kein Treibhaus! Behüte! Hier sollen sich die Gaben des Ausdrucks, des Urteils und des Geschmacks von Kind auf spielend entwickeln dürfen. Der Wert des Spiels und des Spielens kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Und das Bedürfnis danach? Das Bedürfnis danach ist so vehement, so elementar und so außerordentlich, dass der stille Beobachter noch stiller wird und fast erschrickt. Denn, so muss er sich fragen, und nicht nur sich, sondern auch die Erzieher, die Psychologen und die Schulministerien: Was richtet im Kind, noch mehr im Halbwüchsigen dieses natürliche und leidenschaftliche Spielbedürfnis an, wenn man es nicht befreit oder gar, wenn man es zu hintertreiben sucht und unterdrückt? Turnen und Sport dienen dem Körper. Der Unterricht pflegt den Verstand und bereichert das Wissen. Wie aber und wann bildet man den Trieb zur Anmut, die Launen der Phantasie und die musische Neigung?

Mit dem Aufsagen von Gedichten, der Gesangstunde und der obligaten Weihnachtsaufführung ist es nicht getan. Wer sich der Entwicklung des jugendlichen Spieltriebs widersetzt, verhindert die Harmonie derer, die ihm anvertraut sind. Wer dem Drängen – und es ist ein echter Drang – in den Weg tritt, statt den Weg zu weisen, trägt die Schuld an den Folgen […]. Der einzige Ausweg ist der positive Weg! Ihn gilt es, viel energischer als bisher, einzuschlagen. Die musische Erziehung, die verständige Pflege des Spieltriebs, die staatliche Anerkennung der kindlichen Phantasie und deren behutsame Ausbildung und Leitung durch künstlerisch und psychologisch Berufene – hierüber sollte nachgedacht werden, statt über die Definierung undefinierbarer Begriffe für [ein] Gesetz über Schmutz und Schund. Je mehr der Staat zum Mäzen der Jugend wird, um so weniger braucht er ihr Polizist zu sein. Mäzenatentum ist teuer? Auch die Schaffung und Durchführung wirkungsloser Gesetze kostet Geld. Es ist schade um dieses Geld. Und es ist schade um die Kinder.

Quellen: Erich Kästner "Wer Kind bleibt, ist ein Mensch", herausgegeben von Sylvia List, Atrium Verlag 2016
"Die Musen als Erzieher": Schule und Gegenwart, Nr. 12, Dezember 1950, in der Rubrik "Zwischenruf" (gekürzt) © Thomas Kästner

Fotos: "Das doppelte Lottchen", Kenny Wax Productions © Pamela Raith; "Die Konferenz der Tiere", Theaterschachtel Hallein © Auer; "Emil und die Detektive" © Junges Theater Bonn​​​​​​​

Service

Digitale Stückvorstellung

In regelmäßigen Abständen laden wir ein zu digitalen Stückvorstellungen, bei denen wir Ihnen Neues und Bewährtes aus unseren Verlagsbereichen vorstellen.
Wenn Sie Interesse an diesen Veranstaltungen haben, melden Sie sich gerne bei uns. Wir schicken Ihnen dann die Termineinladungen.

zur Anmeldung

Buchverkäufe im Theater

Haben Sie Interesse daran, Bücher der Verlagsgruppe Oetinger in Ihrem Theatershop oder bei Ihrer Freilichtaufführung zu verkaufen? Dann kontaktieren Sie uns gern. Wir bieten Ihnen den geeigneten Service. 

E-Mail senden

Große Worte

Sie suchen für Ihre Werbung sprechende Zitate der großen Autorinnen und Autoren der Kinderliteratur? Dann wenden Sie sich gerne an uns. Wir stellen Ihnen (nach Möglichkeit) Material zur Verfügung.

Interesse an Zitaten